Geschichte des Offsetdrucks
Der moderne Offsetdruck ist eine Weiterentwicklung der 1789 von Alois Senefelder erfundenen Lithografie (ebenfalls ein Flachdruckverfahren).
Dabei wurden Steinplatten als Druckformen mittels Handpressung verwendet. Sowohl die Papierzuführung als auch die Abnahme nach dem Druck
erfolgte per Hand. Im Laufe der Jahre wurden statt der Steinplatten biegsame Metallplatten als Druckformen benutzt. Meistens wurde von
Zinkplatten gedruckt. In diesem Zusammenhang ergab sich das Problem, dass von den Zinkplatten nicht auf Blechtafeln (hart auf hart) gedruckt
werden konnte. Um dieses Problem zu lösen, wurde ein elastischer Gummizylinder zwischengeschaltet. Hierdurch entstand der indirekte
Flachdruck, bzw. der indirekte Gummidruck, der später in den Offsetmaschinen angewendet wurde.
Die Erfinder des Offsetdrucks für das Bedrucken von Papier sind Ira W. Rubel (U.S.A) und Caspar Hermann (D)
Zu Anfang des 20. Jahrhunderts beschäftigten sie sich gleichzeitig, aber unabhängig voneinander, damit. Das von ihnen entwickelte Verfahren hat
den traditionsreichen Buchdruck in relativ kurzer Zeit verdrängt.
Grundzüge des Offsetdrucks
Das Wort Offset stammt aus dem Englischen und wurde abgeleitet von dem Verb "to set off" = absetzen.
Es charakterisiert das Offsetdruckverfahren, nämlich die Übertragung (= absetzen) der Druckfarbe von der Druckform auf ein Gummituch und von
dort erst auf die Oberfläche des Bedruckstoffs . Während die Übertragung der Druckfarbe im Hochdruck, im Tiefdruck und auch im Siebdruck direkt
auf die Oberfläche des Bedruckstoffs erfolgt, haben wir es beim Offsetdruck also mit einem indirekten Flachdruckverfahren zu tun. Die beiden
anderen Flachdruckverfahren, Licht- und Steindruck, sind direkte Verfahren, weil dort die Übertragung der Druckfarbe auf die Oberfläche des
Papiers ohne Zwischenträger erfolgt. Beide Techniken sind heute kaum noch von Bedeutung.
Bei allen Flachdruckverfahren liegen die druckenden und nichtdruckenden Stellen der Druckform in nahezu einer Ebene. Die Verfahren beruhen auf
dem gegensätzlichen physikalisch-chemischen Verhalten bestimmter Substanzen, die farbannehmend und farbabstoßend sind. Im Offsetdruck sind
dies eine dünne Druckplatte (meist Aluminium), auf deren Oberfläche sich Druckfarbe annehmende Bildstellen und bildfreie Stellen befinden, die
durch Benetzung mit einem Feuchtwasser farbabstoßend werden. Die Flachdruckverfahren beruhen also auf dem sehr unterschiedlichen
Benetzungsverhalten von Druckfarbe und Wasser bzw. den in einer Ebene liegenden druckenden und nicht
druckenden Stellen der Druckplatte. Der Farbfilm wird durch das Wasser abgestoßen und umgekehrt.
Genau aus diesem Grund ist während des Druckvorgangs im Offsetdruck vor dem Einfärben oder
Einwalzen der Bildstellen mit Druckfarbe in der Regel eine Befeuchtung der bildfreien Stellen der
Druckplatte mit Wasser (im Fachjargon "Wischwasser" genannt) notwendig. Eine Ausnahme bilden
die sogenannten wasserlosen Offsetdruckplatten, die allerdings relativ selten eingesetzt werden.
Bei diesen Spezialplatten handelt es sich um solche, die an den bildfreien Stellen eine
Silikon/Gummi-Schicht aufweisen, die ohne Feuchtigkeit farbabstoßende Eigenschaften hat. Das
Drucken mit diesen Platten, für die auch spezielle Farben nötig sind, wird als "wasserloser
Offsetdruck" bezeichnet.
Der Vorteil des Offsetdrucks besteht darin, dass er durch das mehr oder weniger elastische
Gummituch in der Lage ist, fast alle Papiere und Kartons bedrucken zu können, z. B. geprägte,
strukturierte oder sehr rauhe Papiere. Sie haben zwar für den Offsetdruck ganz bestimmte
technologische Anforderungen für den mechanischen Prozess der Übertragung der Druckfarbe in
Verbindung mit der notwendigen Feuchtigkeit zu erfüllen, aber weniger hinsichtlich der eigentlichen
Oberflächengeometrie eines Bedruckstoffs.
Erläuterung:
Als Farbwerk werden die Walzen bezeichnet, die die Druckfarbe auf die Druckplatte übertragen, die sich auf dem Plattenzylinder (auch
Formzylinder genannt) befindet. Das Feuchtwerk (auch Hydro-Color-Werk bezeichnet) ist für die Befeuchtung der Druckplatte zuständig. An beiden
Werken befinden sich Einstellmöglichkeiten für mehr oder weniger Wasser oder Farbe. Damit ist es möglich, die Druckqualität an die Erfordernisse
anzupassen. Nachdem die Druckplatte befeuchtet und mit Farbe versehen wurde, wird die Druckfarbe auf das Gummituch, das sich auf dem
Gummizylinder (auch Offset-Zylinder) befindet, übertragen. Dann erfolgt die Übertragung der Druckfarbe von der Oberfläche des Gummituchs auf
den Bedruckstoff, der dem Gummizylinder durch den Gegendruckzylinder zugeführt wird.
Anwendungsgebiete des Offsetdrucks
Heute gibt es kaum eine Druckarbeit, die nicht im Offsetverfahren gedruckt wird: tägliche Großauflagen
für den Zeitungsdruck, mehrfarbige Beilagen des Rollenoffsetdrucks, eine unübersehbare Fülle von
Etiketten auf Flaschen und Dosen, ebenso Faltschachteln aus Kartons, die in mehr oder weniger hoher
Qualität bedruckt werden. Aber auch einfache Formulare, repräsentative Briefbögen, farbige
Buchumschläge, einfache Taschenbücher und herrliche Bildbände sind Offsetprodukte. Erwähnt werden
sollen auch die vielen dekorativen Wandkalender, die Plakate einer Litfaßsäule und farbige
Bildpostkarten. Selbst Briefmarken, an die besonders hohe Qualitätsanforderungen gestellt werden,
werden im Offsetverfahren hergestellt.
Das Verfahren hat heute einen Anteil von etwas mehr als 60 Prozent an der Gesamtproduktion der
Druckindustrie. Aufgrund der hohen Qualitätsstandards, der sehr günstigen Produktionsmöglichkeiten in
Verbindung mit einfacher und wirtschaftlicher Druckplattenherstellung und der ständigen
Weiterentwicklung der Druckmaschinen wird der Offsetdruck auch in Zukunft seine Position halten können.
Arten von Offsetmaschinen
Die Palette der verfügbaren Druckmaschinen reicht von kleinen Maschinen für den einfachen, einfarbigen
Schnell- oder Sofortdruck in kleinen Auflagen im DIN-A4-Format bis hin zu Supermaschinen mit sechs
Druckwerken und einem Druckformat von 1200 mal 1600 Millimeter für den anspruchsvollen Druck von
vielfarbigen Akzidenzen und Verpackungen. Für jeden Produktionszweig gibt es Bogen- und
Rollenoffsetmaschinen in der passenden Ausstattung und Maschinenkonfiguration. Bei Bogenoffsetmaschinen
wird der Bedruckstoff in Form von Einzelblättern, bei Rollenoffsetmaschinen in Form von Rollen zugeführt.
Auch Endlosmaschinen bedienen sich des Flachdruckprinzips.
Die Druckplatten für den Offsetdruck
Die Druckplatte für den Offsetdruck hat die Aufgabe, durch gute hydrophile, das
heißt wasserfreundliche Eigenschaften, beim Druckvorgang mit möglichst wenig
Feuchtigkeit eine gute und gleichmäßige Benetzung der nicht druckenden Stellen
der Platte zu ermöglichen. Sie sollte leicht zu handhaben und unempfindlich sein
gegenüber den vielerlei mechanischen Beanspruchungen sowie dem Einfluss von
Chemikalien und Luft.
Vor 20 Jahren wurden im Offsetdruck noch häufig mechanisch aufgerauhte gekörnte
Zinkplatten verwendet. Dabei handelte es sich um relativ schwere Platten, die zur
Oxidation neigten. Im Laufe der
weiteren Entwicklung kamen sogenannte Einmal-Aluminiumplatten auf den Markt. Sie
waren wesentlich leichter in der Handhabung für den
Drucker, weniger empfindlich gegenüber Oxidation und Korrosion und wurden nur zur einmaligen Verwendung kopiert. Auch heute noch spielen
Aluminiumplatten bei der Offsetdruckplattenherstellung eine dominierende Rolle. Sie wurden immer weiter verbessert, so dass heute eloxierte und
anodisierte Aluminiumplatten sowohl im Bogen- als auch im Rollenoffsetdruck verwendet werden. Die Platten haben je nach Druckmaschine eine
Stärke von 0,35 - 0,50 mm, im Kleinoffsetdruck nur 0,15 mm (daher als Aluminiumfolie bezeichnet).
Druckplatten für den wasserlosen Offsetdruck sind eine völlig andere Art von Platten. Sie werden im Offsetdruck für besondere Zwecke eingesetzt,
wie zum Beispiel für den Druck von Gold- und Silberfarben, für das Bedrucken von gummierten Papieren (z. B. Briefmarken), für Arbeiten mit
besonderen Qualitätsansprüchen und für Bedruckstoffe, die keine Saugfähigkeit haben die Feuchtigkeit des normalen Offsetdrucks könnte dabei
einen negativen Einfluss auf die Trocknung der Druckfarbe haben. Die Platten sind teurer als herkömmliche, für den Druck werden spezielle
Druckfarben benötigt, und die Oberflächen solcher Platten sind auch etwas kratzempfindlich. Bei den üblichen Aluminiumplatten wird die
Druckfarbe durch das Wasser oder, wie der Drucker sagt, durch das Wischwasser, abgestoßen, bei der wasserlosen Offsetdruckplatte durch eine
Silikon-Gummischicht.
Die Herstellung der Offsetdruckform
Bei der Herstellung der Offsetdruckform erfolgt die Übertragung des Druckbildes auf die Oberfläche einer Druckplatte und dabei entsteht eine feste
Verankerung des Druckbildes für den Auflagendruck. Die Offsettechnik konnte sich nicht zuletzt auch dadurch zu einem so wirtschaftlichen,
universellen und flexiblen Druckverfahren entwickeln, weil sie sich stets auf eine leichte und vielseitige Offset-Plattenherstellung stützen konnte.
Für jeden Auflagenbereich, für jede Offsetmaschine (Rollendruck und Bogendruck) und für alle Qualitätsansprüche stehen dem Offsetverfahren
Druckplatten und Druckfolien zur Verfügung. Die Herstellung der Druckform untergliedert sich heute in die Offsetkopie mit Film und die filmlose
Offset-Druckformherstellung.
Offsetkopie mit Film
Im Vordergrund der heutigen Offset-Druckformherstellung steht die Offsetkopie mit Filmen, die von der Reproduktion erstellt und auf
vorbeschichtete Aluminiumplatten fotomechanisch übertragen werden. Bei diesen vorbeschichteten Offsetplatten ist zu unterscheiden zwischen
Positivplatten für die Positivkopie und Negativplatten für die Negativkopie. Die genaue Erläuterung dieser Herstellungsverfahren übersteigt den
Rahmen dieser Ausarbeitung.
Filmlose Herstellung von Offsetdruckformen
Bei der filmlosen Offsetkopie erfolgt die Übertragung der Vorlage direkt auf die Oberfläche der Platte oder Folie, also ohne vorherige Herstellung
eines transparenten Films. Für diese Technik sind daher andere fotografische Schichten notwendig. Zu den filmlosen Druckform-
herstellungsverfahren gehören:
Elektrofotografische Verfahren
Direktbeschriftungssysteme
Silbersalz-Diffusionsverfahren
Silbersalzschichten (Fotodirektverfahren)
Digitale Druckformherstellung (Computer-to-plate-Technologie)
Im Folgenden soll von diesen Herstellungsverfahren nur die digitale Druckformherstellung kurz erläutert werden. Bei dieser zukunftsweisenden
Druckformherstellung für den Offsetdruck erfolgt eine Direktbebilderung einer negativ arbeitenden Platte auf Aluminiumbasis aus digitalen
Datenbeständen. Das Bild baut sich durch zeilenweise Belichtung mit Laser auf. Alle Bildpunkte werden nacheinander auf die Kopierschicht
"geschrieben", wobei die Steuerung des Lasers über digitalisierte Daten erfolgt. Der Aluminiumträger ist chemisch aufgerauht und anodisiert,
die Kopierschicht eingefärbt und wässrig alkalisch entwickelbar. Die Verarbeitung erfolgt fast wie eine konventionell vorbeschichtete Negativplatte.
Dipl.-Ing. M. Gruß
Reinickendorfer Straße 48 / 13347 Berlin
Tel.: (030) 461 66 20 / Fax: (030) 66 77 40 42
Mail: info@druckereigruss.de